Inhalt --> Die Startseite |
|
|
Herzlich Willkommen beim TanzSportClub Solitude Kornwestheim e.V.
 
|
|
|
Information zum Thema Corona: |
>Regeln für die Benutzung der Vereinsräume< |
>Schutz- und Hygienekonzept< |
|
Aufgrund der Corona-Pandemie wird unser Trainingsbetrieb
ab dem 2. November 2020 bis auf weiteres ausgesetzt.
|
Der Vorstand: |
|
von links nach rechts :
Schriftführerin Angelika Löhning; Schatzmeister Norbert Reher; 2. Vorstand Dominik Flaig;
Pressereferentin Sigrid Nothofer; Sportreferent Hans-Joachim Bergs;
Breitensportreferentin Edita Milius; 1.Vorstand Ingo Mager; ;
|
|
Kurse, Workshops und Events: |
Unterrichtszeiten während der Corona Pandermie:
|
Wenn die Füße das Tanzen lernen, beginnt die Seele zu schweben.
Im TanzSportClub Solitude Kornwestheim e.V. bieten wir folgende Tanzkreise, Workshops und
Veranstaltungen an:
|
Montag:
|
Linedance für Fortgeschrittene
wöchentlich (4 Abende je 1 Stunde; 36,- € p.P.) Kurs findet fortlaufend statt. |
Christine Franzke
|
18:30 - 19:30 Uhr |
Linedance für Anfänger
wöchentlich (4 Abende je 1 Stunde; 36,- € p.P.)
Kurs findet fortlaufend statt |
Christine Franzke
|
20:00 - 21:00 Uhr
|
Dienstag:
|
DancEmotion wöchentlich (4 Abende, je 1 Stunde; 36,- € p.P.)
Kurs findet fortlaufend statt
|
Kristina Flaig Jens Roth
|
18:15 - 19:15 Uhr
|
Standard/Latein
(10 Abende; je 1 Stunde; 90,- € p.P.)
für Anfänger und Wiedereinsteiger |
Kristina Flaig |
19:30 - 20:30 Uhr |
Mittwoch:
|
Mini-Kids Rhythmik für Mutter und Kind
für Kinder von 2 bis 4 Jahren
wöchentlich (13 € / Monat )
|
Christina
Kalliafa
|
16:15 - 17:00 Uhr
|
Kindertanz - Rhythmische Früherziehung
für Kinder von 4 bis 10 Jahren
wöchentlich (13 € / Monat ) |
Christina
Kalliafa
|
17:00 - 17:45 Uhr
|
Pilates flow
wöchentlich (10 Stunden; 90,- € p.P.)
|
Tamara
Unger-Marquardt
|
18:30 - 19:30 Uhr
|
Zumba Basic
wöchentlich (10 Stunden; 90,- € p.P.)
|
Tamara
Unger-Marquardt
|
19:30 - 20:30 Uhr
|
Donnerstag:
|
Standard/Latein-Tanzkreis wöchentlich (4 Abende; 36,- € p.P.)
|
Tanya Walter
|
19:30 - 21:00 Uhr
|
Turniertanz-Training
|
Tanya Walter
|
21:00 - 22:00 Uhr
|
Freitag:
|
Standard/Latein-Tanzkreis in 14-tägigem Wechsel
(4 Abende; je 1 Stunde; 36,- € p.P.)
für Anfänger |
Tanya Walter Dominik Flaig
|
19:00 - 20:00 Uhr
|
Standard/Latein-Tanzkreis in 14-tägigem Wechsel
(4 Abende; je 1 Stunde; 36,- € p.P.)
für Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene |
Tanya Walter
Dominik Flaig
|
20:00 - 21:00 Uhr
|
Standard/Latein-Tanzkreis in 14-tägigem Wechsel
(4 Abende; je 1 Stunde; 36,- € p.P.)
für Fortgeschrittene |
Tanya Walter
Dominik Flaig
|
21:00 - 22:00 Uhr
|
Samstag:
|
|
|
|
Sonntag:
|
Training für Turnierpaare |
Dominik Flaig
|
17:00 - 18:00 Uhr |
|
Wenn nicht anders angegeben, wiederholt sich das Angebot oder wird weitergeführt
Bitte erfragen Sie die genauen Termine.
|
Weitere Informationen und Anmeldungen während der Geschäftszeiten
unter Tel.: 07154 / 8007170
oder mittels e-mail:
info@tsc-solitu.de
oder einfach vor der Unterrichtsstunde vorbeikommen.
Sie haben keinen Tanzpartner? - Schauen Sie auf unsere Seite Tanzpartnerbörse nach,
oder schreiben Sie eine eigene Anzeige. Um eine Anzeige aufzugeben wenden Sie sich
bitte an den Vorstand oder an die Trainer/innen
|
|

|
Probetraining:
|
 |
Wir möchten Sie herzlich einladen zum unverbindlichen Probetraining. Besuchen Sie uns zu unseren Öffnungszeiten und schauen Sie sich die einzelnen Gruppen in Ruhe an. Wir informieren Sie gerne.
|

|
Unser Bistro: |
 |
Wenn Sie es gesellig mögen ........ dann finden Sie bei uns Unterhaltung im netten Kreis. Nach dem Tanzen und Training treffen wir uns im Vereinsbistro in fröhlicher Runde. Wir bieten Ihnen Tanzveranstaltungen und im Sommer ein Grillfest zur Auflocker- ung des Clublebens.

|

|
Jeden Monat ein anderer Tanz:
|
Standard-Tänze

Aus der Fülle von "Schiebe- und Wackeltänzen", die vor und nach dem ersten Weltkrieg Mode wurden, kristallisierten sich in den 20er Jahren vier Tänze heraus, die 1929 in England festgelegt wurden und ihre noch heute gültigen Namen erhielten: Langsamer Walzer bzw. English Waltz, Tango, Slow Foxtrott und Quickstepp. Der Wiener Walzer war 1932 nur in Deutschland Turniertanz und kam erst nach dem Zweiten Weltkrieg als international anerkannter fünfter Standard-Tanz hinzu, nachdem sich dieser Tanz durch Paul Krebs (Nürnberg) und Karl von Mirkowitsch vom Drehtanz mit Figuren zum sportlichen Schwingtanz entwickelt hatte.
Tango (Der zwiespältige Tanz im Zweivierteltakt)Â

Turniertempo 33 Takte pro Minute, Metronomzahl 132. Der "Urtango" mit dem Beinamen "argentino" zeigt sein Herkunftsland an.
Kein anderer Tanz umfasst eine derartige Vielfalt an Bewegungsformen und Haltungen. Bei der Trennung von Standard und Latein in den fünfziger Jahren zögerte man lange, ehe man den Tango endgültig den Standard-Tänzen zuordnete. Auffallend beim Tango sind die schnellen Aktionen und die oft verhaltenen Pausen, deren Wechselspiel den Reiz des Tanzes ausmacht. Von den sogenannten Schwungtänzen unterscheidet er sich dadurch, dass er ohne das sonst charakteristische Heben und Senken getanzt wird. Diese "Schwungverhinderung" erfordert ein Höchstmaß an Kontrolle.
Quelle: TBW
|
 |